In der Coronakrise, aber auch schon Jahre zuvor hat sich gezeigt, dass Politik und Verwaltungen, aber auch Administrationen der oberen Ebenen erhebliche Beratungsbedarfe haben, die mit der Erfahrung von außen gut ergänzt werden können. Von der Politikberatung über alle weiteren Themenbereiche unserer Homepage erstreckt sich die Erkenntnis, dass die Professionalität der Bewältigung mehr entwickelt werden muss.
siehe auch unter Führung und Kompetenz
Die Umstellung auf hybride Schulentwicklung ist das Gebot der Stunde, allerdings ohne die alltäglichen sozialen Kommunikationsprozesse und Vernetzungen aufzugeben.
"Schule Hybrid" bedeutet, dass die Umstellungen hin zur Digitalisierung von Lernprozessen in einem schrittweisen Prozess der nächsten 5 Jahre erfolgt. Jede Schule bestimmt das Schritttempo selbst. Eine "digitale Schule" wird es nie geben.
Lesen Sie hier mehr.
Verändern sich die Anforderungen an Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterricht müssen Kollegien komplett umdenken. Das zeigte sich spätestens bei Corona. Die zukünftigen Modelle von Schule gehen eindeutig von selbstgesteuerten Lernformen der Schüler*innen und einer eindeutigen Kompetenzorientierung in didaktischen Jahresplänen.
Lesen Sie mehr.
Schulische Führungskräfte werden verstärkt nach spezifischen Unterstützungsprogrammen fragen:
Lesen Sie mehr.