Die von dyrda+partner gegründete Akademie bündelt alle Aktivitäten unseres Netzwerks samt der positiven Erfahrungen von Schulen, Projekten, Stiftungen, Modellschulen und Referenten in Form von folgenden Angeboten:
A. 1. Fortbildungsveranstaltungen mit konkreten Terminierungen in den Bundesländern
(Die Termine werden fortlaufend aktualisiert.)
A. 2. Geplante abrufbare Fortbildungsveranstaltungen
- Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung für heterogene Lerngruppen
- Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen (Unterrichtsentwicklung nach dem VIEL® - Konzept für alle Schulformen)
- Selbstgesteuertes Lernen (UE nach dem Kompetenzmodell SeL)
- Digitale Aufgabenformate zur individuellen Förderung
- Aufgabenformate zur individuellen Förderung
- Sprachsensible Unterrichtsentwicklung
- Leseförderung
- Classroom-Management
- Feedbackkultur
B. Vorträge - Abrufangebote
Die Vorträge sind i. d. R. auf ca. 1 Std. mit ausführlicher Aussprache konzipiert, bei Bedarf auch mit einer kurzen Arbeitsgruppenphase. Je nach TN-Zahl und Aufwand für die Organisation, Material mit Anfahrt berechnen sich die Kosten unterschiedlich. Das Themenspektrum ist der Homepage von dyrda+partner zu entnehmen.
Beispiele für aktuelle Vortragsthemen (Stand Mai 2021):
- "Gibt es ein Modell einer exemplarischen Verbesserung von Unterrichtsqualität in großen schulischen Organisationen?" (Zielgruppen: Berufskollegs, Gymnasien, Gesamtschulen)
- "Ist Inklusion und Integration nach Corona und mit Digitalisierung wieder out?" (Zielgruppen: Entscheider, Leitungskräfte, Kollegien)
- "Führungskompetenz von Schulleitungen: Was bedeutet dies heute bei Corona und Digitalisierung?" (Zielgruppe: Schulleiter*innen, Verbände, Schulaufsicht...)
- "Gute Kommunikation in großen Schulsystemen ermöglichen als 'Conditio-sine-qua-non'!" (Zielgruppe: Berufskollegs, Gymnasien, Gesamtschulen, Verbände...)
- "Das hybride Lernarrangement aus Sicht der Lehrkraft." (Zielgruppe: Kollegien, Verlage, Netzwerke etc...)
- "Die neue gymnasiale Oberstufe als innovative Zukunftsgestaltung.“ (Zielgruppe: Berufskollegs, Gymnasien, Gesamtschulen, Verbände, regionale Netzwerke…)
C. Beratungen für Leitungen, Teams, Steuergruppen und in Konfliktsituationen
- Beratungen werden individuell vereinbart und von Ihnen initiiert.
- Je nach Bedarf werden Beratungen mit Einzelpersonen oder Gruppen bis max. 8 Personen zugeschnitten.
- Beratungen für Schulleitungen sind grundsätzlich vertraulich zu vereinbaren.
- In der Regel werden die Sitzungen in halbtägigen Besprechungen/Workshops durchgeführt und für eine Periode fixiert (z.B. für Sltg., Teams oder Steuergruppen)
- Mittel- und langfristige Beratungsaufträge bedürfen einer vertraglichen Fixierung z.B. über Halbjahre.
- Andere Formate sind möglich (siehe Veranstaltungsformate), hier insbesondere auch direkte Ansprachen über Videokonferenzen.
D. Coachings für zukünftige oder aktive Führungskräfte in Schulen und Netzwerken
- Nachwuchskräfte suchen für ihre Entscheidung z.B. für die Bewerbung auf Führungsstellen oft neutrale Unterstützung, die ihnen "im Amt" nicht möglich oder sinnvoll erscheint.
- Coachings für neue Führungskräfte im Bildungsbereich als Feedback für die Zeit der Einarbeitung in die neue Funktion - vertraulich, effektiv und hilfreich.
- Projektunterstützung für neue Koordinatoren*innen in Projekten (z.B. Digitalisierung) oder für Projektverantwortliche in schulübergreifenden Aufgabenstellungen (z.B. neue Medien, Unterrichtsqualität, Ganztag, schulische Qualitätsstandards…)
- Coachings in persönlich geprägten Problemsituationen in Einzelberatungen (Widerstände, Kompetenz, Konflikte...)
- Aufbau von Unterstützung und therapeutischer Hilfe
E. Schulindividuelle Anfragen z.B. für Leitungsteams, regionale Veranstaltungen, Verbände, Stiftungen und
Unternehmen regional und bundesweit
- Klausurtagungen für Schulleitungen
- Regionale Koordination/Moderation in aktuellen Themenbereichen (z.B. Digitalisierung, Heterogenität u.a.)
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen für Lehrerverbände, Stiftungen, Unternehmen für den Bildungsbereich etc.
F. Fachübergreifende Unterstützung bei Innovationen (z.B. Medienkonzepte, Digitalisierung)
- Erstellung von schulischen und regionalen Medienkonzepten
- Schulformübergreifende Kooperationen in Kommunen und Regionen für Projekte wie Digitalisierung, Reaktion auf Corona...
- Schulraumprogramme für innovative Schulen und Kommunen
G. Geschäftsprozessoptimierung für große Systeme (Berufskollegs, Gesamtschulen, Gymnasien) zur Verbesserung der
Arbeitsorganisation und –ergebnisse
- Professionelle Lösungen für große schulische Einrichtungen (GPO)
- Arbeitsplatzbeschreibungen für Fachbereiche, Stufen, Bildungsgänge etc.
- Konzepte für schulübergreifende Qualitätssicherung von Unterricht insbesondere im berufsbildenden Bereich
- Kooperationsmodelle mit mittelständischen Unternehmen in der Region
H. Kontakte zu Preisträgerschulen, mit denen wir bereits gearbeitet haben.
- In der Anlage ein Auszug von Kontaktadressen von Schulpreisträgern, der laufend aktualisiert wird zur Unterstützung von Schulen, die Vorbilder für ihre eigene Entwicklung suchen.